Page cover

Hinführung zum Projektlernen

Der FREI DAY ist ein BNE-Lernformat, welches auf projektbasiertem Lernen aufbaut. Um hier einen gelingenden Einstieg zu schaffen sind einige Grundlagen notwendig.

In der Regel bringen Schüler*innen zu Beginn des FREI DAYs noch nicht das notwendige Wissen und Fähigkeiten mit, um eigene Projekte zu entwickeln und umzusetzen.

Daher ist es wichtig, sich im Vorhinein Gedanken dazu zu machen, welche Kompetenzen die Schüler*innen zu Beginn des FREI DAYs schon mitbringen sollen und wie ihr diese Kompetenzen bei den Schüler*innen entwickelt. Dafür sind einige Grundlagen notwendig:

Zeit und Raum, um gemeinsam Fragen an die aktuelle Welt zu stellen
  • Was fällt mir auf? Was finde ich merkwürdig? Was macht mir Sorgen?

  • Wieso weshalb warum ist es so geworden, wie es gerade ist?

  • Wozu dient es und wem? Wer profitiert davon, wer und was leidet darunter?

  • Was sind die Ursachen dafür? Wie und wann und warum ist das so geworden? Was hat dazu geführt?

  • Was sind die Folgen und Nebenwirkungen? Welche Wechselwirkungen hat das mit anderen Bereichen?

  • Wie sehen andere Menschen lokal und global das?

  • Wie geht es mir und dir und anderen Menschen in der Welt damit?

  • Was braucht die Welt? Was kann und darf so nicht bleiben? Und wie kann es sich verändern? Wodurch? Wozu? Womit?

Projektwissen aufbauen

Gemeinsam klären

  • Was macht ein gelungenes BNE-Projekt aus?

  • Wie erzielen wir langfristige Wirkung auf verschiedenen Ebenen?

  • Wie können wir unseren positiven Handabdruck vergrößern?

  • Wie haben andere das geschafft?

Notwendige Phasen und Schritte beim Projektlernen

Miteinander klären

Damit sich eure Schüler*innen fit fühlen, für die Entwicklung und Durchführung von Projekten können Mini-Workshops angeboten werden. Diese können eine Dauer von 15-30 Minuten haben und folgende Themen beinhalten:

  • Wie recherchiere ich?

  • Wie plane ich ein Projekt?

  • Wie setzte ich SMARTE Ziele?

  • Wie schreibe ich eine E-Mail? Was muss ich dabei beachten?

  • Wie berechne ich Projektkosten?

  • Wir erstelle ich eine Präsentation? Wie präsentiere ich?

  • Wie nehme ich einen Podcast auf?

  • Wie erstelle ich ein Video?

  • Wie schreibe ich einen Artikel?

Beispiele aus der Praxis

Primusschule Viersen

Die Primusschule Viersen hat ein Portfolio inklusive zahlreicher hilfreicher Methoden zu ihrer Hinführung & Umsetzung der Projektarbeit erstellt.

Hier downloaden

Kolping Bildungscampus

"Ist meine Quelle seriös?" - Hier anschauen

IPad Führerschein: Regeln für den Umgang mit einem iPad Einführung in Teams, Word,... - Hier anschauen

Weiterführende Literatur

Verschiedene Organisationen haben tolle Handreichungen, Bücher, etc. zum Thema Projektarbeit gestaltet. Einige davon haben wir hier aufgenommen.

Last updated