Zertifikat
Viele Schulen entscheiden sich dafür, die Leistungen ihrer Schüler*innen am FREI DAY auch im Zeugnis zu würdigen, oft in Form einer Bemerkung oder aber auch mit einer zusätzlichen Beilage.
Immer wieder stellen sich Pädagog*innen die Frage, wie sie das, was die Kinder & Jugendlichen am FREI DAY gelernt und geleistet haben, würdigen & darstellen können. Neben
öffentliche Vorstellungen der Projekte,
Feedback innerhalb der Lernguppe & von außerschulischen Partner*innen &
Reflexionsgesprächen
kann es auch wertschätzend sein, eine schriftliche Rückmeldung zu bekommen. Hier findest du Anregungen, was in ein solches FREI DAY Zertifikat oder ggf. auch eine ganze FREI DAY Potenzialmappe passen könnte und was eher nicht.
Das FREI DAY Zertifikat sollte das Ziel haben, den Schüler*innen nochmal schriftlich & auf einen Blick vor Augen zu führen, was sie durch ihr Projekt gelernt & bewegt haben.
Ein FREI DAY Zertifikat sollte nur ein kleiner Teil der Rückmeldung bzgl. der eigenen Entwicklung am FREI DAY sein und mündliche Reflexionsgespräche nicht ersetzen.
Als Inspiration kannst du einen Blick in die FREI DAY Potenzialmappe werfen, die von Ehrenamtlichen im FREI DAY Netzwerk entwickelt wurde.
Das Wilhelm-Dörpfeld-Gymnasium Wuppertal hat ein Zukunftszertfikiat für die Schüler*innen entworfen, das du als Anregung nutzen kannst.

Der Oberlin-Schulverbund Kehl-Kork stellt den Schüler*innen am Ende ihrer Projekte ein Zertifikat aus mit einer kurzen Beschreibung des Projektes & der erworbenen Kompetenzen.
Last updated