Am FREI DAY nutzen Schüler*innen verschiedene Räume innerhalb und außerhalb der Schule für ihre Projektarbeit. Hier findest du Anregungen zur Planung der Lernräume und des Begleitpersonals.
Am FREI DAY können unterschiedliche Personen in unterschiedlichen Rollen, die Schüler*innen begleiten. Je nachdem welche Stundenverteilung für den FREI DAY gewählt wurde, sollten die Lehrer*innen, die ihre Stunden in den FREI DAY geben, den FREI DAY auch begleiten.
Darüber hinaus können weitere mögliche Lernbegleiter*innen sein:
FSJler*innen, Bundesfreiwlligendienstler*innen
Praktikant*innen
Honorarkräfte
Studierende
Eltern
Senior*innen
...
Welche Rollen brauchen wir?
Wichtig ist, dass jede*r Schüler*in oder jede Projektgruppe eine feste Ansprechperson hat, die den Projekt- und Lernprozess begleitet, Ziel-, Feedback und Reflexionsgespräche führt (Mentor*in). Darüber hinaus kann es sinnvoll sein, weitere Rollen zu besetzen.
Weitere mögliche Rollen können sein:
Begleitung an außerschulische Lernorte
inhaltliche oder methodische Impulse (z.B. zu Projektmanagementmethoden)
Tagesstruktur moderieren (kann auch von Schüler*innen übernommen werden)
Begleitung & Reflexion mit Schüler*innen, denen die Projektarbeit schwer fällt
...
Welche Räume brauchen wir?
Viele Schulen starten, wenn möglich, mit allen oder größeren Gruppen gemeinsam in den FREI DAY. Dafür nutzen sie die Aula, Mensa, Sporthalle,...Außerdem ist es sinnvoll, kleinere Räume, Sitzecken o.Ä. für die Reflexionsgespräche zu nutzen. Darüber hinaus sind die Schüler*innen auch an außerschulischen Lernorten unterwegs. Ggf. können auch feste außerschulische Räume am FREI DAY genutzt werden.
Wenn sich die Schüler*innen an unterschiedlichen Orten aufhalten können, ist es sinnvoll eine Übersicht zu haben, wer sich wo befindet. Ihr könnt diese Übersicht entweder digital oder analog gestalten.
Diese Übersichten können auch beinhalten, wo sich die Lernbegleiter*innen befinden und welche Lernbegleiter*innen z.B. für die Beratung von Schüler*innen zuständig ist, denen die Projektarbeit aktuell schwerfällt.
Beispiel aus der Praxis
Die Primusschule Viersen hat ein Raumkonzept für ihren FREI DAY ausgearbeitet. Ihr findet es hier: