Page cover

FREI DAY Fest

Das FREI DAY Fest findet am Ende einer FREI DAY-Projektphase statt - meist am Ende des Schuljahres. Dabei stehen das Feiern der Projekte & Bekanntmachen der (Lern-)Ergebnisse im Vordergrund.

Eine wichtige Phase innerhalb eines Projektzyklus besteht aus dem gemeinsamen Feiern der Erfolge. Am FREI DAY Fest gibt es die Möglichkeit, allen Mitgliedern der Schulgemeinschaft den FREI DAY transparenter zu machen, indem die Schüler*innen präsentieren, was sie in den vergangenen Wochen und Monaten erreicht und erarbeitet haben.

🎯 Ziele des FREI DAY Festes

  • Schüler*innen erfahren Wertschätzung für ihre Leistungen am FREI DAY.

  • Schüler*innen erhalten Einblicke in die Projekte, die ihre Mitschüler*innen umgesetzt haben und erkennen ggf. Synergien für zukünftige Projekte.

  • Kollegium und Eltern erhalten einen Einblick in den FREI DAY.

  • Partnerorganisationen fühlen sich als Teil der Schulgemeinschaft wertgeschätzt.

  • Es gibt einen Anlass, positiv über die Schule zu berichten.

Mögliche Teilnehmer*innen

  • Schüler*innen aus allen Klassen & Jahrgangsstufen

  • Eltern

  • außerschulische Kooperationspartner*innen

  • lokale Presse

  • kommunale Entscheidungsträger*innen

  • lokale Unternehmen, Stiftungen,...

  • ...

Mögliche Präsentationsformate

Das FREI DAY Fest kann aus verschiedenen Formaten bestehen, in dessen Rahmen die Schüler*innen ihre Projekte vorstellen. Wichtig ist, dass die Schüler*innen die Möglichkeit bekommen, ihre Erfahrungen zu präsentieren, nicht nur das Projektergebnis.

Mögliche Formate für eine Präsentation:
  • Improtheater

  • Umfrage

  • Quiz

  • Mitmachangebote

  • Zeitungsartikel

  • Dokumentarfilm

  • Schnippeldisko

  • Schulrundgang

  • Bodenzeitung

  • Flashmob

  • Rollenspiel

  • interaktive Ausstellung

TIPPs:

  • Das FREI DAY Fest kann auch von einer Gruppe Schüler*innen am FREI DAY geplant werden.

  • Achtet darauf, dass das Fest möglichst nachhaltig gestaltet ist (Ernte aus dem Schulgarten, upgecyceltes Schulmobiliar, Mitarbeit der Hausmeister*in, bio-fair-nachhaltige Produkte aus dem örtlichen Weltladen, Bioladen, Hofladen oder Unverpackt-Laden….).

Last updated