Projektmappe/ -logbuch
Projektmappen unterstützen Schüler*innen dabei, ihre Projekte strukturiert zu dokumentieren und ihren Fortschritt sichtbar zu machen.
Mit Blick auf den Projektprozess stellt sich die Frage, in welcher Form die Schüler*innen ihren Projektfortschritt am FREI DAY dokumentieren sollen (wichtig: es geht hier nicht um das Produkt oder die Präsentation des Projekts). Die grundsätzliche Frage, die sich am Anfang stellt ist: Was ist das Ziel des Logbuchs/ der Projektmappe?
Festhalten des Projektziels
Planung der Meilensteine
Dokumentation von Aufgaben
Dokumentation von Lernerfahrungen
Reflexion des Prozesses/ persönlichen Entwicklung
Inspirationen aus der Praxis

Die OBS Elstra hat ein Projekttagebuch gestaltet.

Die Ganztagsgemeinschaftsschule Neunkirchen hat für die FREI DAY Planung eine Tagesdokumentation entwickelt.

Die Grundschule Hemslingen hat eine tolle Projektmappe zusammengestellt mit Projektbogen (wöchentlich zu Beginn und am Ende auszufüllen; zusätzlich kann ein Kanban-Board genutzt werden) und Abschlussreflexion. Abgeschlossene Projektmappen können nachfolgenden Teams zur Verfügung gestellt werden.

Die Grundschule Alexandersfeld nutzt auf ihrem Projekt- und Aktionsplan zum FREI DAY auch den positiven Handabruck.

Die Carl-Sonnenschein-Grundschule hat eine Übersicht zum FREI DAY Projekt erstellt und eine Vorlage für eine FREI DAY Tagesdokumentation.

Der Oberlinschulverbund Kehl-Kork hat eine ganze Projektmappe zur Planung zusammengestellt.

Die IGS Rotenburg Wümme hat eine Projektplanungsübersicht für die Tagesdokumentation am FREI DAY erstellt.

Neben der Dokumentation für die Schüler*innen ist es auch hilfreich, wenn du als Lernbegleitung regelmäßig Notizen machst. Hier findest du ein Beispiel für die Dokumentation für Lernbegleiter*innen und Schüler*innen des Oberlinschulverbundes Kehl-Kork.

Der Kolping Bildungscampus hat ein sehr übersichtliches Projekttagebuch für die Schüler*innen erstellt.

Die IGS Obernkirchen nutzt zur Visualisierung der Projektplanung, zur Aufgabensammlung, Sprintplanung und um die Bearbeitung und Ergebnisse sichtbar zu machen ein Scrum Board.

Die Gutenbergschule Göllheim hat eine ganze FREI DAY Projektmappe zusammengestellt.

Das Max-Planck-Gymnasium Kiel hat für ihr Format "Meine Projektstunden" ein Logbuch erstellt, das nach den Projektphasen gegliedert und mit einigen Tipps versehen ist.

Die Kurt-Masur-Schule hat gemeinsam mit den Schüler*innen ein FREI DAY-Deckblatt entwickelt. Die Kinder setzten sich auf dieser einen Seite mit ihrem Projektziel und den Schritten, die zum Erreichen dieses Projektziels notwendig sind, auseinander. Das Deckblatt hilft: a) Lernbegleiter*innen schnell die wichtigsten Aspekte des Projektes zu erfassen b) den Schüler*innen ihr Projektziel nicht aus den Augen zu verlieren und das Projekt in einzelne Schritte zu unterteilen

Die Potenzialmappe beinhaltet neben Impulsen zur Projektplanung und Projektreflexion auch einen ganz besonderen Blick auf die Auseinandersetzung der eigenen Potenziale jedes/r einzelnen Schüler*in.
Hier findest du eine Vorlage für eine Logbuch Inhaltsseite, die du nach belieben selbst gestalten kannst.
GermanWatch hat eine Vorlage entwickelt, welche als Inspiration für die Gestaltung eines Projekttagebuchs genutzt werden kann.

Die Richtsberg Gesamtschule hat für ihre Projektarbeit ein Begleitheft entwickelt, das sie über ihr Learnmanagementsystem Scobees nutzen.
In der Dokumentation sollte der Grundsatz gelten: so viel wie nötig, so wenig wie möglich. Daher greifen viele Schulen bereits auf Kanban-Boards zurück, auf denen die Projektteams ihre Aufgaben dokumentieren und die zu Beginn und zum Ende jeden FREI DAYs aktualisiert werden.
Last updated