FREI DAY Starterbox
  • 💡Willkommen
    • Willkommen
      • Hinweis zur Nutzung
      • Feedback zur Starterbox
      • Inhalt einreichen
    • Inspirationen aus der Praxis
  • ➰FREI DAY im Kontext von Schulentwicklung
    • FREI DAY ein BNE-Lernformat
    • FREI DAY Konzept
    • Evaluation und Weiterentwicklung
  • 🌐Organisation
    • 4 Stunden Freiraum
    • Tagesstruktur
    • Jahresplanung
      • FREI DAY Kick-Off
        • Ideen zur Gestaltung
        • Einblicke aus der Praxis
        • Methoden zur Planung
      • Zwischenpräsentation
      • FREI DAY Fest
    • Raum- und Personalplanung
    • Aufsichtsregelung
  • ♾️Projektarbeit
    • Hinführung zum Projektlernen
    • Projektphasen
      • Ideen entwickeln
      • Team finden
      • Projekt planen
      • Projekt umsetzen
      • Projekt abschließen
    • Merkmale von BNE-Lernprozessen
  • 👐Lernbegleitung am FREI DAY
    • Rolle der Lernbegleitung
    • Zielgespräche
    • Reflexions- und Feedbackgespräche
    • Abschluss-Reflexion
  • 💬Zusammenarbeit
    • Einbindung des pädagogischen Teams
    • Einbindung des nicht-pädagogischen Personals
    • Einbindung von Schüler*innen
    • Einbindung von Eltern
    • Außerschulische Kooperationen
  • 💬Netzwerken
    • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    • Befähigung von Schüler*innen
    • Kontakt zu anderen Schulen
  • 🗃️Materialien
    • Material-Ausstattung
    • Die 17 Ziele
      • FREI DAY Toolbox & Bücherkiste
      • SDG Dateien
      • SDGs sichtbar in der Schule
      • SDG Spiele
        • GoGoals Brettspiel
        • Klima Challenges
      • Videos
      • Beispiele aus der Schulpraxis
      • SDGs in einfacher Sprache
    • Projektmappe/ -logbuch
    • Kompetenzraster
    • Zertifikat
  • 💪Unterstützung
    • FREI DAY Schullogo
    • Schullandkarte
    • Angebote von Schule im Aufbruch
      • FREI DAY Infobox
      • FREI DAY Unterstützungsprogramm
      • FREI DAY to go
      • Lernbegleitung Online Kurs
      • FREI DAY Spark
      • FREI DAY Allianz
      • FREI DAY Digital
        • FREI DAY Digital 4.0
        • FREI DAY Digital 6.0
      • Workshops & Fortbildungen
      • Veranstaltungskalender
    • Kontakt zu Schule im Aufbruch
Powered by GitBook
On this page
  • Warum müssen es 4 Stunden sein?
  • Leitperspektive BNE
  • Grundansatz
  • Fachübergreifende Kompetenzen
  • Wechselnde Fächer
  • Beispiele von Schulen
  1. Organisation

4 Stunden Freiraum

Es gibt keine allgemeingültige Regel, woher die vier Stunden genommen werden können. Jede FREI DAY Schule findet ihren Weg. Inspirieren lassen ist aber ausdrücklich erlaubt.

PreviousEvaluation und WeiterentwicklungNextTagesstruktur

Last updated 9 months ago

Warum müssen es 4 Stunden sein?

Der FREI DAY nimmt einen Zeitraum von vier Schulstunden am Stück ein. Es ist wichtig, diesen Zeitraum ganz zu erfüllen, um dem Sinn des FREI DAY gerecht zu werden. Im Gegensatz zur herkömmlichen Fragmentierung des Lernens in einzelne Schulstunden, wird beim FREI DAY ein ganzheitlicher Lernansatz verfolgt. Damit dieser Ansatz funktionieren kann, muss ein ausreichend großer Freiraum geschaffen werden, so dass die Schüler*innen sich ihren Projekten mit der nötigen Intensität und Kontinuität widmen können.

Leitperspektive BNE

BNE ist je nach Bundesland als Leitperspektive, fachübergreifender Bildungsbereich,... in den Kerncurricula verankert. Diese bietet einen Ansatzpunkt, zeitliche Freiräume für den FREI DAY als BNE Lernformat zu schaffen.

Grundansatz

Einige Fächer geben anteilig Zeit an den FREI DAY ab. Im Fachcurriculum aller Länder wird gefordert, dass Schüler*innen neben dem Erwerb von Fachwissen wichtige Selbst- und Sozialkompetenzen ausbilden sollen. Dazu zählen die Fähigkeiten, selbständig zu lernen, kreativ zu gestalten oder nachhaltig und kollaborativ zu handeln. Da diese Fähigkeiten im herkömmlichen Fachunterricht kaum ausgebildet werden können, wird die vorgesehene Zeit für den Erwerb dieser wichtigen Zukunftskompetenzen dem FREI DAY übertragen. Somit verbringen die Kinder und Jugendlichen mit dem FREI DAY genauso viel Zeit in der Schule wie zuvor.

Fachübergreifende Kompetenzen

Durch die Projektarbeit erwerben deine Schüler*innen viele fachliche und überfachliche Kompetenzen. Es lohnt sich die Kerncurricula durchzugehen und zu markieren, welche Kompetenzen aus den einzelnen Fächern im FREI DAY gefördert werden (beispielsweise: Präsentieren, Schreiben von Artikeln, Verfassen von E-Mails, ...). Zeitkontingente für den Erwerb dieser Fähigkeiten können in die vier Stunden am FREI DAY ausgelagert werden. Schau dafür gerne in unserer vorbei - dort teilen einige Schulen ihre Beispiele dazu.

Wechselnde Fächer

An einigen Schulen wechseln die Fächer, die Stunden in den FREI DAY abgeben halbjährlich, sodass auf das ganze Schuljahr gerechnet nur eine halbe Schulstunde pro Fach in den FREI DAY ausgelagert ist.

Beispiele von Schulen

Grundschule:

  1. Jeweils eine Stunde pro Woche aus den Fächern Mathe, Deutsch, Kunst und Sachunterricht.

  2. Zwei Stunden werden aus dem Sachunterricht genommen. Zusätzlich wird eine bereits implementierte individuelle Lernzeit dazugenommen.

  3. Die Klassenlehrer*innen entscheiden selbstständig, welche ihrer Stunden sie für den FREI DAY verwenden.

Sekundarstufe 1:

  1. Alle Fächer (inkl. Deutsch, Mathe, Englisch) geben im Wechsel pro Quartal eine Stunde an den FREI DAY ab. Über das gesamte Schuljahr gesehen, haben sie so pro Fach jeweils 15 Minuten an den FREI DAY abgegeben.

  2. Alle Fächer (exkl. Deutsch, Mathe, Englisch) geben über die gesamte Schulzeit der Klassen 5 bis 10 gesehen anteilig Stunden an den FREI DAY ab. Gerade wenn es an der Schule nur Doppelstunden gibt, manche Fächer aber dreistündig vorgesehen sind, kann die verbleibende 3. Stunde gut in den FREI DAY integriert werden.

  3. Alle Fächer geben im monatlichen Wechsel jeweils eine Stunde an den FREI DAY ab. So werden zwei Stunden für den FREI DAY generiert. Zwei weitere Stunden stammen z.B. aus Klassenlehrer*innenstunden.

🌐
Tabelle zu bildungspolitischen Anknüpfungspunkten
Page cover image