FREI DAY Starterbox
  • 💡Willkommen
    • Willkommen
      • Hinweis zur Nutzung
      • Feedback zur Starterbox
      • Inhalt einreichen
    • Inspirationen aus der Praxis
  • ➰FREI DAY im Kontext von Schulentwicklung
    • FREI DAY ein BNE-Lernformat
    • FREI DAY Konzept
    • Evaluation und Weiterentwicklung
  • 🌐Organisation
    • 4 Stunden Freiraum
    • Tagesstruktur
    • Jahresplanung
      • FREI DAY Kick-Off
        • Ideen zur Gestaltung
        • Einblicke aus der Praxis
        • Methoden zur Planung
      • Zwischenpräsentation
      • FREI DAY Fest
    • Raum- und Personalplanung
    • Aufsichtsregelung
  • ♾️Projektarbeit
    • Hinführung zum Projektlernen
    • Projektphasen
      • Ideen entwickeln
      • Team finden
      • Projekt planen
      • Projekt umsetzen
      • Projekt abschließen
    • Merkmale von BNE-Lernprozessen
  • 👐Lernbegleitung am FREI DAY
    • Rolle der Lernbegleitung
    • Zielgespräche
    • Reflexions- und Feedbackgespräche
    • Abschluss-Reflexion
  • 💬Zusammenarbeit
    • Einbindung des pädagogischen Teams
    • Einbindung des nicht-pädagogischen Personals
    • Einbindung von Schüler*innen
    • Einbindung von Eltern
    • Außerschulische Kooperationen
  • 💬Netzwerken
    • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    • Befähigung von Schüler*innen
    • Kontakt zu anderen Schulen
  • 🗃️Materialien
    • Material-Ausstattung
    • Die 17 Ziele
      • FREI DAY Toolbox & Bücherkiste
      • SDG Dateien
      • SDGs sichtbar in der Schule
      • SDG Spiele
        • GoGoals Brettspiel
        • Klima Challenges
      • Videos
      • Beispiele aus der Schulpraxis
      • SDGs in einfacher Sprache
    • Projektmappe/ -logbuch
    • Kompetenzraster
    • Zertifikat
  • 💪Unterstützung
    • FREI DAY Schullogo
    • Schullandkarte
    • Angebote von Schule im Aufbruch
      • FREI DAY Infobox
      • FREI DAY Unterstützungsprogramm
      • FREI DAY to go
      • Lernbegleitung Online Kurs
      • FREI DAY Spark
      • FREI DAY Allianz
      • FREI DAY Digital
        • FREI DAY Digital 4.0
        • FREI DAY Digital 6.0
      • Workshops & Fortbildungen
      • Veranstaltungskalender
    • Kontakt zu Schule im Aufbruch
Powered by GitBook
On this page
  1. Netzwerken

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Ein wesentlicher Aspekt des FREI DAYs ist, dass die Schüler*innen auch über die Schule hinaus wirksam werden. Dafür ist Presse- und Öffentlichkeitsarbeit entscheidend.

PreviousAußerschulische KooperationenNextBefähigung von Schüler*innen

Last updated 9 months ago

Projekte und Veranstaltungen zum FREI DAY bieten einen spannenden Inhalt für die Schul-Homepage, den Schul-Instagram-Kanal oder auch für die lokale Presse.

Eine Rolle für Öffentlichkeitsarbeit schaffen.

Damit sich nicht alle ständig und niemand nie für die Öffentlichkeitsarbeit zuständig fühlt, ist es sinnvoll eine Rolle im FREI DAY Team und/oder bei den Schüler*innen zu schaffen. Verantwortlichkeiten der Rolle können z.B. sein:

  • Organisation der Dokumentation der Arbeit am FREI DAY

  • Veröffentlichung von FREI DAY Inhalten auf der Schulhomepage, Instagram-Kanal,...

  • Kontaktaufnahme zu lokalen Zeitungen, Sendern,...

  • Ansprechperson für Presseanfragen

  • Unterstützung bei Öffentlichkeitsarbeit von Projekten

Einen Plan zur Öffentlichkeitsarbeit erstellen.

Wollt ihr jede Woche ein kurzes Update zu eurem FREI DAY veröffentlichen? Haben wir eine Extra-Website, nutzen wir die Schulhomepage oder einen Instagramkanal? Gibt es bei der Zwischenpräsentation einen Zusammenschnitt der Enstehung der Projekte? Definiert für euch, wie ihr die Öffentlichkeitsarbeit zu eurem FREI DAY gestalten wollt.

Toolkit für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit erstellen.

Damit ihr nicht für jede Anfrage etwas neu zusammenstellen müsst, lohnt es sich, ein sogenanntes Presse-Toolkit zu erstellen, in dem alle wichtigen Infos, Bilder & Logos zu eurem FREI DAY gesammelt sind. Das können z.B. sein:

Beschreibung des FREI DAY Der FREI DAY ist ein offenes Projekt-Lernformat mit mindestens 4 Stunden an einem Tag der Woche, in dem Schüler*innen im Team Projektideen zu den 17 Nachhaltigkeitszielen entwickeln und umsetzen. Sie arbeiten jahrgangsübergreifend ohne Zeitbegrenzung an konkreten Zukunftsfragen und übernehmen so Verantwortung für sich, andere und den Planeten.

Warum machen wir den FREI DAY an unserer Schule? kurze Beschreibung eures Schulentwicklungsprozesses

Wie sieht der FREI DAY an unserer Schule aus? Klassenstufen, Zeitumfang, Einstieg,...

Unsere FREI DAY Links Schulhomepage, Instagram-Kanal,...

FREI DAY Logo Das offizielle FREI DAY Logo für Schulen findest du hier: FREI DAY Schullogo

Inspirationen aus der Praxis

Weitere Inspirationen findest du auf der folgenden Seite:

Inspirationen aus der Praxis
💬
🌟
https://frei-day.org/
https://schule-im-aufbruch.de/
Page cover image
Cover

Cover

Einige Schulen haben Extra FREI DAY-Websites oder Kanäle, auf denen sie regelmäßige Updates zum FREI DAY teilen.

Cover

Viele Schulen laden zum Kick Off oder den ersten FREI DAYs die lokale Presse ein. Hier findest du zwei Inspirationen dazu.

An der in Leipzig gibt es ein "FREI DAY Büro". Dort ist eine Person aus dem FREI DAY Team ansprechbar für die Schüler*innen, die Unterstützung bei Kooperationen oder Öffentlichkeitsarbeit brauchen.

Hier findet ihr Franci auf Instagram:

Schule am Addis-Abeba-Platz
https://www.instagram.com/freidaybuero/
FREI DAY Website der KGS Pattensen
FREI DAY Website der Grundschule am Rosenbusch
FREI DAY an der Ev. Grundschule Waldschule Eichelkamp
Grundschule Estorf