Page cover

Evaluation und Weiterentwicklung

Teil einer kontinuierlichen Schulentwicklung ist die Evaluation. Deshalb ist diese von Anfang an mitzudenken und an verschiedenen Zeitpunkten einzuplanen.

Ziele der Evaluation sind

  • die bisherigen Erfahrungen zum FREI DAY zu sammeln und allen zugänglich zu machen

  • aus diesen Erfahrungen nächste Ziele zu formulieren

  • aus dem Piloten eine feste Struktur für die gesamte Schule zu ermöglichen

Tipp

Wichtig ist, dass bei der Evaluation alle Beteiligten des FREI DAYs mit einbezogen werden, also alle beteiligten Pädagog*innen, Schüler*innen, Schulleitung, Eltern, Schulsozialarbeiter*innen, außerschulische Partner*innen...

Anregungen für eine Evaluation

Um eine Evaluation umfassend gestalten und durchführen zu können haben wir hier verschiedene Anregungen gesammelt, die ihr in die FREI DAY Evaluation an eurer Schule einbauen könnt.

Cover

Dokumentiert von Beginn an all eure Erkenntnisse bspw. in Form von Stimmaufnahmen, Fotos und Videos. Wichtig ist dabei die Berücksichtigung der Perspektiven aller Beteiligten. Sammelt z.B. Gründe bei Schüler*innen, warum der FREI DAY weiter fortgeführt werden soll und was ihnen daran besonders viel Freude bereitet und teilt diese mit dem Kollegium und den Eltern.

Cover

Die regelmäßigen Reflexionsgespräche mit den Schüler*innen dienen der Dokumentation von gelernten Fähigkeiten und deren Weiterentwicklung. Für die Evaluation wird dadurch sichtbar welches Engagement und welche Lernaktivitäten durch den FREI DAY angeregt wurden. Unter Reflexionsgespräche findest du Anregungen zur Gestaltung der Gespräche.

Cover

Trefft euch mit eurem FREI DAY Kernteam zu regelmäßigen Teamtreffen. Nehmt euch dabei Zeit für einen Austausch zum aktuellen Stand des FREI DAY, zu den nächsten anstehenden Veranstaltungen und - ganz wichtig - um Erfolge zu feiern!

Tipp Legt eine Person pro Jahrgang als Ansprechperson fest, die Teil des FREI DAY Kernteams ist und in ihren Jahrgang die Informationen weitergeben kann.

Cover

Als Evaluations-Methode kann auch ein Fragebogen genutzt werden, der mit den Schüler*innen geteilt werden kann, um einen Einblick und eigene Einschätzung einzusammeln, wie die Schüler*innen den FREI DAY wahrnehmen. Der Evaluationsbogen des Wilhelm-Dörpfeld-Gymnasiums bietet euch hier ein Beispiel, welches ihr gerne an eure Schule anpassen könnt.

Beispiele aus der Praxis

Die Grundschule Nassenfels beschreibt in der Präsentation ihren Weg zum FREI DAY und ihre Learnings nach dem ersten FREI DAY Halbjahr.

Hier downloaden

Das Berufskolleg Geilenkirchen hat unterschiedliche Formate zur Evaluation des FREI DAY gewählt (Kartenabfrage, Sammeln von Highlights bei der Ernte, Fishbowl-Evaluationsrunde, schriftliches Feedback,...). Hier bekommst du einen Einblick in ihre Learnings.

Hier downloaden

Last updated