FREI DAY Starterbox
  • 💡Willkommen
    • Willkommen
      • Hinweis zur Nutzung
      • Feedback zur Starterbox
      • Inhalt einreichen
    • Inspirationen aus der Praxis
  • ➰FREI DAY im Kontext von Schulentwicklung
    • FREI DAY ein BNE-Lernformat
    • FREI DAY Konzept
    • Evaluation und Weiterentwicklung
  • 🌐Organisation
    • 4 Stunden Freiraum
    • Tagesstruktur
    • Jahresplanung
      • FREI DAY Kick-Off
        • Ideen zur Gestaltung
        • Einblicke aus der Praxis
        • Methoden zur Planung
      • Zwischenpräsentation
      • FREI DAY Fest
    • Raum- und Personalplanung
    • Aufsichtsregelung
  • ♾️Projektarbeit
    • Hinführung zum Projektlernen
    • Projektphasen
      • Ideen entwickeln
      • Team finden
      • Projekt planen
      • Projekt umsetzen
      • Projekt abschließen
    • Merkmale von BNE-Lernprozessen
  • 👐Lernbegleitung am FREI DAY
    • Rolle der Lernbegleitung
    • Zielgespräche
    • Reflexions- und Feedbackgespräche
    • Abschluss-Reflexion
  • 💬Zusammenarbeit
    • Einbindung des pädagogischen Teams
    • Einbindung des nicht-pädagogischen Personals
    • Einbindung von Schüler*innen
    • Einbindung von Eltern
    • Außerschulische Kooperationen
  • 💬Netzwerken
    • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    • Befähigung von Schüler*innen
    • Kontakt zu anderen Schulen
  • 🗃️Materialien
    • Material-Ausstattung
    • Die 17 Ziele
      • FREI DAY Toolbox & Bücherkiste
      • SDG Dateien
      • SDGs sichtbar in der Schule
      • SDG Spiele
        • GoGoals Brettspiel
        • Klima Challenges
      • Videos
      • Beispiele aus der Schulpraxis
      • SDGs in einfacher Sprache
    • Projektmappe/ -logbuch
    • Kompetenzraster
    • Zertifikat
  • 💪Unterstützung
    • FREI DAY Schullogo
    • Schullandkarte
    • Angebote von Schule im Aufbruch
      • FREI DAY Infobox
      • FREI DAY Unterstützungsprogramm
      • FREI DAY to go
      • Lernbegleitung Online Kurs
      • FREI DAY Spark
      • FREI DAY Allianz
      • FREI DAY Digital
        • FREI DAY Digital 4.0
        • FREI DAY Digital 6.0
      • Workshops & Fortbildungen
      • Veranstaltungskalender
    • Kontakt zu Schule im Aufbruch
Powered by GitBook
On this page
  • Das Eventmodel-Canvas
  • 📌 Ziele der Methode
  • 📁 Materialien
  • ⏰ Dauer
  • 👣 Ablauf
  • Der Kick-Off Ablaufplan
  • 📌 Ziele der Methode
  • 📁 Materialien
  • ⏰ Dauer
  • 👣 Ablauf
  1. Organisation
  2. Jahresplanung
  3. FREI DAY Kick-Off

Methoden zur Planung

Möchtet ihr loslegen und den Kick Off für eure Schule planen? Dann schau dir diese beiden Methoden an, die euch dabei unterstützen.

PreviousEinblicke aus der PraxisNextZwischenpräsentation

Last updated 12 months ago

Das Eventmodel-Canvas

📌 Ziele der Methode

  • Ihr werdet euch über die Erwartungen & Bedürfnisse der TN des Kick Offs klar.

  • Ihr konkretisiert eure Kick Off Veranstaltung entlang der Erwartungen & Bedürfnisse der Zielgruppen.

📁 Materialien

  • Event Model Canvas ()

  • Stifte und ein Methodenblatt für jede Kleingruppe (3-4 Personen) oder eine großen Metaplan für die Gesamtgruppe.

⏰ Dauer

ca. 45 Min. Zeit

👣 Ablauf

  1. Verteilt folgende Rollen in jedem Kleinteam/ in eurem Team:

  2. 1 bis 2 Personen im Team bereiten die Methode vor, leiten sie an und sorgen für die benötigten Materialien.

  3. Bestimmt eine*n Zeitwächter*in.

  4. Entscheidet, wer die Ergebnisse aus dem Austausch wie für euch festhalten wird.

  5. Klärt, welche Zielgruppen an der Kick Off Veranstaltung beteiligt sein werden (z.B. Schüler*innen, Pädagog*innen, Außerschulische Partner*innen, Eltern, Gäste wie z.B. Bürgermeisterin,...) und teilt diese auf die Kleingruppen auf.

  6. Stimmt euch zunächst kurz gemeinsam auf eure Zielgruppe ein: Was macht sie aus? Welche Bedürfnisse, Fragestellungen und Vorerfahrungen bringen die Akteur*innen mit? (3-5 Minuten)

  7. Geht nun der Reihenfolge nach die einzelnen Segmente des Canvas durch und und haltet eure Antworten fest. Was verändert sich dadurch in der Konzeption eurer Veranstaltung? (ca. 25 Minuten)

  8. Teilt eure Ergebnisse mit der Gesamtgruppe (10 Minuten):

    • Welche Idee gefällt dir besonders gut? Worauf freust du dich schon? Warum?

    • Welche Fragen sind nun bereits geklärt? Hakt diese Punkte auf eurem Methodenblatt ab.

    • Zu welchen Punkten gibt es noch offene Fragen? Umkreist diese Punkte mit einer anderen Farbe. Mit wem, wann und wie könnt ihr diese offenen Fragen klären? Haltet jeweils fest, wer von euch sich bis wann um welchen Aspekt kümmern wird.

    • Welche Bereiche machen euch noch Sorgen? Besprecht, was ihr tun könnt, um an diesen Punkten gezielt weiterzuarbeiten. Nutzt das FREI DAY Netzwerk, um euch mit anderen Schulen zu diesen Herausforderungen auszutauschen.

  9. Zieht Schlussfolgerungen für eure Weiterarbeit (5 Minuten):

    • Wie geht es nun weiter im Prozess?

    • Was sind die konkreten nächsten Aufgaben?

    • Wer macht was bis wann?

Der Kick-Off Ablaufplan

📌 Ziele der Methode

  • Überblick über die verschiedenen Phasen des Kick Off gewinnen

  • Klarheit über die jeweiligen Ziele und Zuständigkeiten erhalten

  • Den genauen Ablauf und die dafür benötigten Materialien und Organisationsschritte untereinander aufteilen

📁 Materialien

  • Stifte und ein Methodenblatt für jede Kleingruppe oder eine große Übersicht des Rasters für die Gesamtgruppe auf einer (Stell)Wand

⏰ Dauer

ca. 45 Min. Zeit

👣 Ablauf

  1. Vorbereitung:

    • Verteilt Rollen bei euch im Team:

      • Ein bis zwei Personen im Team bereiten die Methode vor, leiten sie an und sorgen für die benötigten Materialien.

      • Bestimmt eine*n Zeitwächter*in.

      • Entscheidet, wer die Ergebnisse aus dem Austausch wie für euch festhalten wird.

  2. Einigt euch darüber, welche großen Phasen es bei eurem Kick Off geben wird (z.B. Einstiegsphase, Impulsphase, Ausblick,...)

  3. Entscheidet, ob ihr euch zunächst in Kleingruppen (3-4 Personen) Gedanken zu allen Phasen der Kick-Off Veranstaltung machen wollt, oder ob ihr lieber alles gemeinsam in der Gesamtgruppe besprechen möchtet.

  4. Sammelt erste Ideen für die verschiedenen Phasen (10 Minuten) und stellt sie euch anschließend reihum vor (15 Minuten). Vermeidet Doppelungen. Haltet zu jeder Phase eure Ergebnisse in dem Raster auf dem Metaplan fest.

  5. Betrachtet eure Ergebnisse (10 Minuten):

    • Welche Idee gefällt dir besonders gut? Worauf freust du dich schon? Warum?

    • Welche Fragen sind nun bereits geklärt? Hakt diese Punkte entsprechend ab.

    • Zu welchen Punkten gibt es noch offene Fragen? Umkreist diese Punkte mit einer anderen Farbe. Mit wem, wann und wie könnt ihr diese offenen Fragen klären? Haltet jeweils mit Namen und Datum fest, wer von euch sich bis wann um welchen Aspekt kümmern wird.

    • Welche Bereiche machen euch noch Sorgen? Besprecht, was ihr tun könnt, um an diesen Punkten gezielt weiterzuarbeiten. Nutzt das FREI DAY Netzwerk, um euch mit anderen Schulen zu diesen Herausforderungen auszutauschen.

  6. Zieht Schlussfolgerungen und plant eure Weiterarbeit (5 Minuten):

    • Wer macht was bis wann?

    • Was sind die konkreten nächsten Aufgaben?

    • Wie geht es nun weiter im Prozess?

Methodenblatt ()

Du hast noch andere nützliche Planungsmethoden für den Kick-Off gefunden? Dann gerne mit uns.

Zum Download
teile sie
zum Download
Das Eventmodel-Canvas
Der Kick-Off Ablaufplan
🌐
Page cover image