Page cover

Team finden

FREI DAY Projekte finden im Team statt. Als Lernbegleiter*in hast du die Rolle, diesen Prozess gut zu unterstützen, dass sich die Schüler*innen interessensgeleitet in Teams zusammen finden.

Marktplatz der Ideen zur Teamfindung

Nachdem die Schüler*innen erste Ideen gesammelt haben geht es darum andere Interessierte zu finden und ein Team zu bilden. Hierfür kann eine große Plakatwand als “Marktplatz der Ideen” in der Schule aufgestellt werden. Dafür benötigt ihr folgendes Material:

  • Sperrholzwand/ mehrere Stellwände/ große leere Wand

  • Überschrift: Marktplatz der Ideen

  • Aufteilung der Wand/ Wände:

    • linke Seite = Ich biete…

    • Mitte = Ich brauche…

    • rechte Seite = Meine Frage

Die Projektideen können mithilfe von Projektpostern dort vorgestellt werden, um weitere Interessierte zu finden. Das Wilhelm-Dörpfeld-Gymnasium hat dafür eine Vorlage für Projektposter erstellt:

Hier downloaden

Übersicht der Projektideen

Um eine Übersicht über alle Projektgruppen zu bekommen haben Schulen kreative Ideen entwickelt, diese sichtbar darzustellen. Dies kann auch den Prozess der Teamfindung unterstützen, denn die Schüler*innen bekommen dadurch einen Überblick und können sich ggf. auch anderen Gruppen anschließen:

Die Grundschule Nassenfels hat z.B. eine Übersicht über alle Projekte in der Aula, die Schüler*innen haben sich dort über Wäscheklammern den Themen und Lernbegleiter*innen zugeordnet:

Projektübersicht an einer Grundschule

Welche Rollen braucht es im Projektteam?

Jede/r Schüler*in hat bestimmte Interessen und Stärken, die es in die Projektarbeit einbringen kann. Damit das möglich wird, muss jede/r für sich überlegen, was seine/ihre Stärken sind. Dies spielt eine zentrale Rolle in der Phase Ideen entwickeln. Erst dann sollte festgelegt werden, wer welche Rolle im Team übernimmt.

Rollen im Team können vielfältig sein, hier haben wir ein paar Beispiele gesammelt:

Zeitwächter*in

Die Aufgabe der/des Zeitwächter*in ist darauf zu achten, dass bestimmte Zeiten vereinbart und von allen Teammitgliedern eingehalten werden (z. B. Anfang und Ende von Teamsitzungen, Diskussionsrunden, Ergebnispräsentationen usw.).

Teamsprecher*in

Der/die Teamsprecher*in behält den Überblick im Team (weiß, wer gerade woran arbeitet und behält den Plan im Auge), sorgt für ein gutes Arbeitsklima und vertritt das Team nach außen, z. B. gegenüber der Lernbegleitung oder dem/der außerschulischen Partner*in.

Dokumentations-Held*in

Der/die Dokumentations-Held*in notiert Gesprächsergebnisse und achtet darauf, dass alle Teammitglieder ihre Eintragungen in das Projekttagebuch machen.

Last updated