FREI DAY Starterbox
  • 💡Willkommen
    • Willkommen
      • Hinweis zur Nutzung
      • Feedback zur Starterbox
      • Inhalt einreichen
    • Inspirationen aus der Praxis
  • ➰FREI DAY im Kontext von Schulentwicklung
    • FREI DAY ein BNE-Lernformat
    • FREI DAY Konzept
    • Evaluation und Weiterentwicklung
  • 🌐Organisation
    • 4 Stunden Freiraum
    • Tagesstruktur
    • Jahresplanung
      • FREI DAY Kick-Off
        • Ideen zur Gestaltung
        • Einblicke aus der Praxis
        • Methoden zur Planung
      • Zwischenpräsentation
      • FREI DAY Fest
    • Raum- und Personalplanung
    • Aufsichtsregelung
  • ♾️Projektarbeit
    • Hinführung zum Projektlernen
    • Projektphasen
      • Ideen entwickeln
      • Team finden
      • Projekt planen
      • Projekt umsetzen
      • Projekt abschließen
    • Merkmale von BNE-Lernprozessen
  • 👐Lernbegleitung am FREI DAY
    • Rolle der Lernbegleitung
    • Zielgespräche
    • Reflexions- und Feedbackgespräche
    • Abschluss-Reflexion
  • 💬Zusammenarbeit
    • Einbindung des pädagogischen Teams
    • Einbindung des nicht-pädagogischen Personals
    • Einbindung von Schüler*innen
    • Einbindung von Eltern
    • Außerschulische Kooperationen
  • 💬Netzwerken
    • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    • Befähigung von Schüler*innen
    • Kontakt zu anderen Schulen
  • 🗃️Materialien
    • Material-Ausstattung
    • Die 17 Ziele
      • FREI DAY Toolbox & Bücherkiste
      • SDG Dateien
      • SDGs sichtbar in der Schule
      • SDG Spiele
        • GoGoals Brettspiel
        • Klima Challenges
      • Videos
      • Beispiele aus der Schulpraxis
      • SDGs in einfacher Sprache
    • Projektmappe/ -logbuch
    • Kompetenzraster
    • Zertifikat
  • 💪Unterstützung
    • FREI DAY Schullogo
    • Schullandkarte
    • Angebote von Schule im Aufbruch
      • FREI DAY Infobox
      • FREI DAY Unterstützungsprogramm
      • FREI DAY to go
      • Lernbegleitung Online Kurs
      • FREI DAY Spark
      • FREI DAY Allianz
      • FREI DAY Digital
        • FREI DAY Digital 4.0
        • FREI DAY Digital 6.0
      • Workshops & Fortbildungen
      • Veranstaltungskalender
    • Kontakt zu Schule im Aufbruch
Powered by GitBook
On this page
  • Ziele der Kooperationen
  • Struktur & Sichtbarkeit der Kooperation
  • Aufsichtsregelung
  • Beispiel aus der Praxis
  1. Zusammenarbeit

Außerschulische Kooperationen

Damit Schulen zu lebendigen Orten des Lernens und Lebens werden, ist es beim FREI DAY von Beginn an sinnvoll, außerschulische Kooperationen einzugehen.

PreviousEinbindung von ElternNextPresse- und Öffentlichkeitsarbeit

Last updated 4 months ago

Dabei kann mit ganz unterschiedlichen außerschulischen Akteur*innen zusammengearbeitet werden, z.B. aus folgenden Bereichen:

Im ersten Schritt kannst du schauen, welche relevanten außerschulischen Akteur*innen und Lernorte es im Umkreis und bundesweit gibt (s. auch oder die ). Am besten fragst du in der Schulgemeinschaft nach, welche Ideen es gibt und welche Kontakte bereits bestehen.

Auch Eltern können beim FREI DAY aktiv mit einbezogen werden. Sie können sich vor allem durch ihre Expertise und Fähigkeiten in bestimmten Themen und durch weitere Ressourcen einbringen. Ressourcen können sowohl in materieller Hinsicht bestehen (z.B. leere Tetra Paks, die upgecycelt werden können) als auch in bestehenden Kontakten (z.B. kennen sie die Tischlerin um die Ecke oder eine Initiative, die sich mit rassismuskritischer Arbeit beschäftigt). Wie das ganz praktisch aussehen kann und was es hier an Vorberitung braucht findest du auf folgender Seite:

Ziele der Kooperationen

Für wirkliche wirksame Kooperationen ist es wichtig, gemeinsame Ziele festzulegen: Welche Ziele verfolgen wir mit der Partnerschaft? Welche Erwartungen haben wir?

Im Rahmen des FREI DAY kann es bspw. folgende Typen für Kooperationen geben:

Struktur & Sichtbarkeit der Kooperation

Neben den gemeinsamen Zielen sind auch klare Strukturen und die Sichtbarkeit der Kooperation hilfreich. Dabei können euch Fragen helfen, wie:

  • Wer ist die Ansprechperson auf beiden Seiten? (in manchen FREI DAY Schulen gibt es ein FREI DAY Büro mit einer*m Ansprechpartner*in für alle Kooperationen)

  • Was bringen beide Seiten in die Kooperation ein?

  • An welchen Stellen entstehen Kosten bei der Kooperation? Wer trägt diese?

  • Wie machen wir unsere Kooperation jeweils sichtbar?

  • Wie häufig reflektieren wir unsere Partnerschaft, Ziele und Erwartungen?

Aufsichtsregelung

Natürlich muss die Aufsichtspflicht gewährleistet sein, auch wenn die Schüler*innen bei den außerschulischen Partner*innen sind. Hier findest du einige Anregungen, wie andere Schulen dies gelöst haben:

Beispiel aus der Praxis

Die IGS Rotenburg Wümme hat uns ihr Anschreiben für außerschulische Kooperationspartner*innen zur Verfügung gestellt. Hier kannst du es einsehen und herunterladen:

Einbindung von Eltern
Aufsichtsregelung
💬
FREI DAY Allianz
FREI DAY Schullandkarte
Page cover image
Hier downloaden
Drawing
Drawing